Hauptinhalt

4. Aufruf für Projektanträge

Die letzte Ausschreibung des Interreg CENTRAL EUROPE Programms lädt Organisationen aus Mitteleuropa ein, Projektvorschläge für strategische transnationale Kooperationen einzureichen. Ziel ist es, bestehende Ergebnisse weiterzuentwickeln, Synergien zu nutzen und die territorial-funktionalen Verbindungen zu stärken.

Mitteleuropa ist durch zahlreiche nationale und interne Grenzen geprägt, die Entwicklungspotenziale hemmen. Die Ausschreibung zielt darauf, diese Barrieren zu überwinden – in enger Verzahnung mit Ergebnissen grenzüberschreitender Interreg A Programme.

  • EFRE-Budget: ca. 23 Mio. EUR
  • Themen: Einreichung zu allen Programmschwerpunkten und spezifischen Zielen
  • Laufzeit: 18–24 Monate
  • Fördersumme pro Projekt: bis zu 1 Mio. EUR
  • Partnerschaft: mind. drei Partner aus drei Ländern (zwei aus Mitteleuropa)
  • Laufzeit des Calls: 29.09.-27.11.2025

Weitere Informationen der Programmbehörde erhalten Sie hier.

Informationen in deutscher Sprache erhalten Sie auf der Homepage des NCP.

Das Bild zeigt den Programmraum Mitteleuropa und die darin enthaltenen Interreg A Programmräume auf einer Kartendarstellung.
Programmgebiet und beteiligte Interreg-A Regionen nachträglich ergänzt um Interreg A "Bodensee" und Interreg A "South Baltic"  © Interreg Central Europe

Diese Projekte entwickeln transnationale/grenzüberschreitende Ergebnisse weiter, schaffen politische Wirkung und erhöhen Sichtbarkeit. Zwei Wege der Kapitalisierung stehen im Fokus:

Upstreaming: Politikintegration auf geeigneter Ebene

Downstreaming: Übertragung in neue Regionen/Sektoren

Vorausgesetzt wird die Nutzung von Ergebnissen aus:

  • mindestens zwei aktuellen CENTRAL EUROPE-Projekten (Calls 1 & 2)
    • UND
  • mindestens zwei grenzüberschreitenden Projekten an Binnengrenzen Mitteleuropas
    • Optional
  • Nutzung von Interreg C Projekten bzw. Projekten aus weiteren Programmen

Die Themenwahl ist grundsätzlich offen. Antragsteller werden jedoch dazu ermutigt, sich auf zentrale territoriale Herausforderungen Mitteleuropas zu konzentrieren und vorhandene Ergebnisse gezielt weiterzuentwickeln.  Projekte mit hoher strategischer Relevanz werden als „Maßnahmen von strategischer Bedeutung“ anerkannt und profitieren von erhöhter Sichtbarkeit sowie politischer Aufmerksamkeit.

Diese Projekte sollen als Leitinitiativen den konkreten Mehrwert der EU-Zusammenarbeit für Mitteleuropa sichtbar machen – für Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungsträger und weitere Stakeholder.

Sollten Sie Interesse an dieser Ausschreibung haben, inhaltlich wie auch auf einer Meta-Ebene der Kapitalisierung, wenden Sie sich gern an die Nationale Kontaktstelle für das Interreg B Mitteleuropa-Programm

zurück zum Seitenanfang