Zwischenergebnisse 3. Call
Projekte mit sächsischer Beteiligung
Insgesamt konnten sich 3 Projekte mit sächsischen Partnern für die Pitch-Runde qualifizieren - wenn man so will eine Art Zwischenrunde. Insgesamt wurden aus allen Projektanträgen die besten ausgewählt, um sich vor einer Fachjury zu präsentieren und die Projektidee vorzustellen. Die nach fachlicher Bewertung und den Punkten im Pitch besten Projekte werden dann für die Förderung vorgeschlagen.
Sachsen ist mit vier Partnern in drei Projekten vertreten. Erfreulich ist, dass die Partner aus allen vier Planungsregionen kommen und ein Leadpartnerprojekt dabei ist.
Mutable - Multimodal mobility management in rural areas
Das Aufbauwerk Leipzig als Leadpartner, zusammen mit dem Landratsamt Mittelsachsen als Projektpartner sowie Partnern aus Ungarn und Slowenien, wollen mit diesem Projekt Innovationen im Verkehrsbereich erreichen.
MUTABLE zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit öffentlicher Verkehrssysteme in ländlichen Gebieten durch den Aufbau regionaler Mobilitätsmanagementkapazitäten zu verbessern. Dabei soll die Einrichtung des "Mobilitätsmanagers" als Schlüsselinnovation vorgestellt und erprobt werden. Dies soll die Managementkapazitäten und die ÖPNV-Netzwerke stärken. Die sächsische Pilotregion ist der Landkreis Mittelsachsen.
Ferrytales - Innovative inland ferry solutions targeting less connected rural areas for sustainable future
Mit dem Projekt FERRYTALES sollen Binnenfährdienste durch innovative Lösungen, die emissionsfreie und autonome Technologien nutzen, wiederbelebt werden. Wichtige Pilotaktionen werden das Potenzial des Projekts demonstrieren. Auf der Elbe in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge wird der Fährverkehr modernisiert, um einen nachhaltigen, emissionsfreien Betrieb zu demonstrieren.
Diese Pilotprojekte können als Vorlage für eine breitere Einführung von (Teil-)Lösungen in der gesamten Europäischen Union dienen.
Die Dresdner LUB Consulting GmbH beteiligt sich als Projektpartner in dem vom EGTC Ister-Granum (HU) geführten Projekt.
AI4CBM - Innovative AI Frameworks for shaping Circular Business Models at SMEs
Diese Initiative konzentriert sich auf die realen Schwierigkeiten, mit denen ländliche Teile Mitteleuropas häufig konfrontiert sind. In diesen Gebieten haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig begrenzten Zugang zu neuen digitalen Lösungen, schwache Innovationsstrukturen und zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte. All dies macht sie anfälliger, wenn große Veränderungen die Weltwirtschaft erschüttern.
Das Projekt will daher eine Toolbox entwickeln, die KMUs in Mitteleuropa einen Katalog von Möglichkeiten und Best-Practice-Beispielen an die Hand gibt, um selbst innovative Lösungen zu entwickeln.
Das Bautzen Innovation Centre beteiligt sich als Projektpartner gemeinsam mit tschechischen und slowenischen Partnern an dem von der Universität Oberösterreich geführten Projekt.