Fachförderung »FR Regio«
Ziel der » Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)« ist es, Anreize für die interkommunale Kooperation zu schaffen.
Durch die FR-Regio vom 25. April 2013 sollen der Querschnittscharakter und der ganzheitliche Ansatz der Landesentwicklung auch künftig weiter hervorgehoben und genutzt werden. In jüngster Vergangenheit hatten und auch in naher Zukunft werden fachübergreifende Pilot- und Modellvorhaben (auch gemeinsame Projekte mit dem Bund) eine größere Bedeutung haben. Einen Überblick über aktuelle und vergangene Sonderförderungen erhalten Sie über den gleichnamigen nebenstehenden Link.
Angesichts der Herausforderungen des demographischen und strukturellen Wandels müssen in der Regionalentwicklung neue, kooperative Handlungsformen insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. Zudem zeigt sich bei den bisherigen Modellvorhaben des SMI, dass der damit verbundene Kommunikationsprozess und die regionalpolitischen Konsequenzen keinen Abbruch der Aktivitäten erlauben, sondern dass die – unter großer politischer Aufmerksamkeit auch über Sachsen hinaus – aus den Modellvorhaben im Einzelnen gewonnenen strategischen Ansätze und Projekte mit Blick auf das Landesganze weitergeführt und umgesetzt werden müssen.
Gut 10 Jahre nach der letzten Evaluierung der FR-Regio wurde diese durch ein beauftragtes Unternehmen erneut unabhängig evaluiert. Die Wirkung der FR-Regio im Zeitraum 2013 bis 2017 bei nichtinvestiven Projekten stand hierbei im Fokus. Die Auswertung ergab, dass die FR-Regio ein unverzichtbares Element für nachhaltige konzeptionelle interkommunale Zusammenarbeit geworden ist. 83 % der Projekte, die selbst keine Umsetzungsprojekte waren, führten zu Nachfolgeprojekten. Damit verstetigten sich Kooperationen und konnten Synergieeffekte genutzt werden. Es zeigte sich, dass sich neben den etablierten Aktionsräumen auch neue anlassbezogene Kooperationen und Netzwerke entwickelt haben.
Aufgrund der Erkenntnisse der Evaluation soll die FR-Regio fortgeschrieben und an neue Erfordernisse und Gegebenheiten angepasst werden. Dieser Prozess im intensiven Austausch mit den 4 sächsischen Regionalplanungsverbänden, der Landesdirektion Sachsen und anderer betroffener Ressorts durchgeführt.
Ziele der momentan durchgeführten Fortschreibung sind die Straffung des Antragsverfahrens, eine neue Schwerpunktsetzung der Förderrichtlinie und eine bedarfsgerechte Anpassung der Fördersätze.
Die neuen Schwerpunkte liegen bei:
- Regionalen Anpassungs- und Handlungskonzepten, insbesondere unter Berücksichtigung der Erfordernisse des demographischen Wandels,
- Regionalentwicklungskonzepten sowie
- Stadt-Umland-Konzepten für Funktionsräume Zentraler Orte und Städtenetzkonzeptionen für Verbünde Zentraler Orte.